Magazin
- Alle Monate
- April
- March
- February
- Älter
- Alle Themen
- Förderung
- Haus
- Herbstfestspiele
- Künstler
- New Pop Festival
- Osterfestspiele
- Partizipation
- Pfingstfestspiele
- Sommerfestspiele
- Takeover Festival
- The World of John Neumeier
- Veranstaltungen
- Winterfestspiele
Ein Fest für Pierre Boulez – Pfingstfestspiele
Wir feiern 2025 den 100. Geburtstag des Komponisten und Dirigenten Pierre Boulez mit dessen Musik und Werken, die ihn inspirierten.100 Jahre Pierre Boulez: Ein Gentleman und Revolutionär, dem das Festspielhaus Baden-Baden seine Pfingstfestspiele widmet. Gleichermaßen genial als Komponist wie als Dirigent, hat Boulez Zeit seines Lebens angeeckt und dadurch viel in Bewegung gebracht: Er dinierte mit Staatsoberhäuptern, dirigierte den Jahrhundertring und den von Christoph Schlingensief inszenierten „Parsifal“ in Bayreuth und wurde in der Schweiz auch einmal in Untersuchungshaft gesteckt. Nun reisen das SWR Symphonieorchester, das London Symphony Orchestra und das von Boulez gegründete Ensemble intercontemporain an, um den 2016 verstorbenen Ehrenbürger Baden-Badens zu feiern.
Auch die Künstlernamen sind von Feinsten: Da wäre zum einen Pierre-Laurent Aimard, Weltklassepianist und formidabler Boulez-Spezialist, zahlreiche Dirigenten wie Antonio Pappano und François-Xavier Roth, sowie Spezialensembles des SWR Orchesters, das die Baden-Badener Pfingstfestspiele traditionell musikalisch ausrichtet. Das Programm mischt Werke des Jubilars mit Klassikern der Musikgeschichte, die der Jubilar in seinem langen Leben oft genug selbst dirigierte: etwa Maurice Ravels spektakuläres Klavierkonzert für die linke Hand, seine im Klang schwelgende zweite „Daphnis et Chloé“-Suite, Hector Berlioz´ hexenbevölkerte „Symphonie fantastique“ und Anton Bruckners himmelsstürmende neunte Sinfonie – um nur die sinfonischen Riesentanker zu nennen.
Keine Boulez-Festspiele ohne Frank Zappa! Dem amerikanischen Exzentriker ist ein ganzer Abend gewidmet. Boulez´ eigenes Œuvre wird mit Zentralwerken erkundet: Bei den „Répons“ darf das Publikum zwischendurch seine Plätze wechseln, um die Klänge aus immer neuen Perspektiven zu entdecken. Selbstredend dürfen auch Boulez´ berühmteste Werke nicht fehlen, „Le Marteau sans maître“ und Notations I – IV und VII, deren fehlende Teile V und VI in zwei Uraufführungen von den Komponisten Mark Andre und Enno Poppe nachgereicht werden. Und all das ist nur eine Auswahl. Dazwischen sollten sich die Hörer auf den Weg machen zu Ausstellungen im Festspielhaus und Stadtmuseum. Denn auch das tat „Monsieur“ in Baden-Baden, fast jeden Tag und stets mit Vergnügen: im Spaziergang die Welt verändern.
Elegant gewandet
Marianna Fracasso über die Kostüme der „Madama Butterfly“Mariana Fracasso, Kostümdesignerin für „Madama Butterfly“, zeigt eine kleine Auswahl der Kostüme der Oper und erzählt, was sie bei der Produktion über traditionelle Kimonos dazugelernt hat.
Willkommen in der Festival-Lounge
Osterfestspiele 2025Die Festival-Lounge im Hectors im Kurhaus Baden-Baden bringt die Osterfestspiele zu Ihnen! Über den gesamten Zeitraum des Festivals erwarten Sie Workshops, Talks und Musik rund um die Oper und Konzerte des Festivals - bei vielen Veranstaltungen mit kostenfreiem Eintritt.
Butterfly auf der Bühne
9 Tage Aufbau in 35 SekundenAuf der Bühne entsteht die „Madama Butterfly“. Wir haben den Aufbau des Bühnenbilds über neun Tage hinweg als Video festgehalten.
Metamorphose einer Diva
Eleonora Buratto schlüpft in die Haut der tragischen Cho-Cho San und erweckt Puccinis „Madama Butterfly“ zum Leben.
Auf den Spuren Irlands
Daniel Hope & AIR Ensemble mit „Irish Roots“Daniel Hope und das AIR Ensemble präsentierten bei „Irish Roots“ eine lebendige Reise durch die irische Musikgeschichte. Der Stargeiger führte mit Humor durch den Abend und gab nach dem Konzert Autogramme für das begeisterte Publikum. Ein gelungener Abend mit mitreißender Musik, der für gute Stimmung sorgte.
Welturaufführung in Baden-Baden
Spanisches Nationalballett zeigt am zweiten Mai-Wochenende Kultstück und UraufführungDie Compañía Nacional de Danza ist perfekt klassisch und modern ausgebildet und beherrscht alles, von „Don Quixote“ bis zur herausfordernden Moderne, auf höchstem Niveau. Das 1979 gegründete spanische Nationalballett tanzte anfangs noch spanische Folklore, mit der Zeit entwickelte sich es zu einer klassischen europäischen Ballettcompagnie. Als der Choreograf Nacho Duato 1990 die Direktion übernahm, öffnete er das Repertoire und die Compañía Nacional de Danza zählt heute zu einer der besten, begehrtesten Avantgarde-Compagnien der Welt.
Spazieren zu B.O.U.L.E.Z
Pierre Boulez spazierte gern durch Baden-Baden. An sechs Stationen, markiert mit den sechs Buchstaben seines Nachnamens, können Interessierte im Sommer 2025 mehr über den Weltbürger erfahren. Start des Spaziergangs: das Festspielhaus. Von hier aus geht es über die Galerie Wagener und die Stadtbibliothek zum Kurhaus, zum Museum Frieder Burda und schließlich zum Stadtmuseum in der Lichtentaler Allee (siehe: Ausstellung Simone Demandt, „Heritage_PB“). Der Spaziergang wird gestaltet von Schülerinnen und Schülern der Realschule Baden-Baden, des Gymnasiums Hohenbaden , des Markgraf Ludwig Gymnasiums und der Heimschule Lender.
Großer Bahnhof für Pierre Boulez
Am 100. Geburtstag feiern Festspielhaus und Stadt Baden-Baden den EhrenbürgerBaden-Baden feiert Pierre Boulez! Am Mittwoch, 26. März 2025 würde der Komponist, Dirigent, Musikpädagoge und Philosoph 100 Jahre alt. Das Festspielhaus und die Stadt Baden-Baden würdigen dieses Jubiläum mit einem kostenfreien Geburtstagsfest, das sich über den ganzen Tag erstreckt.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zum Mitfeiern eingeladen. Eintrittskarten für das abendliche Bühnenprogramm gibt es kostenfrei unter www.festspielhaus.de (so lange der Vorrat reicht).
Von Tuten und Singen
Die Trompete kann mehr, als man ihr lange zutrauteÜberaus reich ist die Geschichte der Trompete, die bis zu den ägyptischen Pharaonen zurückverfolgt werden kann. In Mitteleuropa galt schon zur Zeit der Kreuzfahrer ihr festlicher Ton als unverzichtbar bei Hofe. Nicht weniger als 24 Trompeter wirkten um 1500 am ungarischen Hof. Erst 1831 wurde die ehrwürdige Gilde der Trompeter und Pauker am sächsischen Hof aufgelöst.
Seite 1/77