22.04.25

Mit Traumpaar der Oper zum Publikumsrekord

Festspielhaus Baden-Baden feiert gemeinsam mit den Berliner Philharmonikern und Kirill Petrenko seine erfolgreichsten Osterfestspiele

Mit ausverkauften Vorstellungen von Puccinis „Madama Butterfly“, Sinfoniekonzerten unter der Leitung von Kirill Petrenko, Jakub Hrůša und Klaus Mäkelä, dem Bundesjugendorchester mit der Solistin Midori, einem abwechslungsreichen Programm mit 15 Kammerkonzerten und vielfältigen Veranstaltungen in der Festival Lounge haben die Osterfestspiele 2025 neue Rekordmarken geknackt. Über 20.000 Gäste besuchten das Festival, die Auslastung im Festspielhaus lag bei 97 Prozent. Noch mehr als in den letzten Jahren feierte die ganze Stadt mit: Erstmals musizierten Mitglieder des Bundesjugendorchesters in Pop-Up-Konzerten an prominenten Orten Baden-Badens. Diese Idee soll in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden. 

Die Festspieloper „Madama Butterfly“ von Giacomo Puccini war ein Publikumsrenner. Im Mittelpunkt der opulenten und bildstarken Inszenierung von Davide Livermore und der beeindruckenden musikalischen Interpretation von Kirill Petrenko stand ein neues Operntraumpaar: Die italienische Sopranistin Eleonora Buratto gab in der Titelrolle ihr Festspielhausdebüt und wurde – neben Tenor Jonathan Tetelman als Pinkerton – von Publikum und Presse gefeiert. 
„Der künstlerische Gehalt, der Jubel des Publikums und die Zahlen bestätigen mich in meinem Anspruch: Baden-Baden ist die deutsche Festspielstadt“, bilanziert Festspielhaus-Intendant Benedikt Stampa das diesjährige Festival. Er verbindet dies mit einem Dank an die Berliner Philharmoniker: „In den 13 Jahren mit den Berliner Philharmonikern sind die Osterfestspiele zu einem Ereignis globaler Ausstrahlung und Anziehungskraft geworden.“ Auf dieser Grundlage will Benedikt Stampa die Osterfestspiele in die Zukunft führen – mit neuen Gesichtern und neuen Ideen. 

Die Intendantin der Stiftung Berliner Philharmoniker, Andrea Zietzschmann, blickt ebenfalls zurück: „Wir sind dem gesamten Team des Festspielhauses sehr dankbar für 12 erfolgreiche und inspirierende Osterfestspiele in Baden-Baden, die jetzt schon in die gemeinsame Geschichte eingehen. Die Berliner Philharmoniker haben sich hier, gemeinsam mit ihren Chefdirigenten, künstlerisch entfalten und großartige Opernproduktionen erleben können - getragen von einer einnehmenden Gastfreundschaft und Herzlichkeit von Seiten der Stadt und des Publikums. Wir freuen uns sehr auf das nächste Gastspiel in 2026!“

Einen Vorgeschmack auf die Zukunft der Osterfestspiele in Baden-Baden gab Klaus Mäkelä. Er dirigierte die Berliner Philharmoniker in zwei ausverkauften Konzerten mit der „Alpensinfonie“. Ab 2026 wird Mäkelä eines der beiden neuen Gesichter der Osterfestspiele sein. Dann bringt der junge finnische Stardirigent das Royal Concertgebouw Orchestra mit nach Baden-Baden. Neben großen sinfonischen Werken wird er alljährlich ein österliches Chorwerk dirigieren. Die Tradition der glanzvollen Festspieloper führt die Dirigentin Joana Mallwitz mit dem Mahler Chamber Orchestra fort. Den Anfang macht 2026 Richard Wagners „Lohengrin“. In der Neuinszenierung von Johannes Erath kann sich das Publikum wieder auf ein Traumpaar der Oper an der Oos freuen: den polnischen Startenor Piotr Beczała in der Titelrolle und die amerikanische Sopranistin Rachel Willis Sørensen als Elsa. 

Der Vorverkauf für die Osterfestspiele 2026 hat begonnen.


Weitere Informationen und Tickets: www.festspielhaus.de
Persönliche Beratung und Reservierung: Tel. 07221 / 30 13 101

 

Osterfestspiele 2026