Musik, Tanz und Begegnung
Unser Rückblick auf das Takeover Festival 2025
Schon ist das Takeover Festival wieder vorbei. Wir schauen uns an, was im Festspielhaus zu erleben war, zeigen euch die Highlights aus den Konzerten und Workshops und fragen nach, wie das Festival bei Künstlern, Publikum und Presse ankam.
Freitag, 31.1.
Heißer Start ins vierte Takeover Festival 2025: mit Feuershow von Hypnotica, Musik von der Jazzrausch Bigband und einem begeisternden Laien-Blasorchester auf dem Vorplatz und der Rückkehr der Jazzrausch Bigband in den Festspielhaus-Saal. Das Publikum ist begeistert, schon beim ersten Track steht der ganze Saal. Danach geht es weiter mit Brandt Brauer Frick: Sie verwandeln die Hinterbühne mit ihrem Set in einen exklusiven Club.
Samstag, 1.2.
Weiter geht es am Samstag mit den ersten Workshops mit der Jazzrausch Bigband und Brandt Brauer Frick, einer Yoga-Session am Morgen und der ersten Reading Party. Das erste Konzert des Tages spielen Kirill Richter & Richter Trio und zwischen Talks und Führungen durchs Festspielhaus tanzt die Beaver Dam Company auf der Hauptbühne. Dann ein weiteres Highlight am Abend: Unter großem Jubel spielt Parra for Cuva ein großartiges Konzert, The Notwist übernehmen nach einem Spontan-Gig der Jazzrausch Bigband die Hinterbühne und beenden den langen Festivaltag mit ihrem Indie-Sound.
Sonntag, 2.2.
Am Sonntag geht es wieder mit Yoga und Reading Party in den Festivaltag. Kirill Richter gibt eine Masterclass, die Beaver Dam Company einen Tanz-Workshop und das ensemble reflektor spielt Close Up Konzerte vor Mikropublikum. Dazwischen Talks und Workshops bis am Ende des Tages ÄTNA & ensemble reflektor mit einem takeover-exklusiven Konzert auf der Bühne stehen. Ein fantastischer Abschluss!
Pressestimmen zum Festival
„Auftakt mit Feuershow“
„Eine coole Show mit Feuer und heißen Rhythmen eröffnete am Freitagabend das Takeover Festival im Festspielhaus in Baden-Baden.“
„Die angesagte Band Jazzrausch aus München spielte auf dem Vorplatz des größten deutschen Opernhauses mit Verstärkung: Rund 60 Holz- und Blechbläser aus der Region sorgten für ein außergewöhnliches und zugleich beeindruckendes Klangerlebnis.“
Badische Neueste Nachrichten 1.2.25
„Partylaune als Türöffner“
zu Jazzrausch Bigband:
„Bereits beim Opener steht das Publikum im großen Saal auf, um zu den fetten Beats, scharf abgerissenen Blechbläsersynkopen und dem coolen Sprechgesang von Sarah Mettenleiter zu tanzen. Zum musikalischen Höhepunkt wird die treibende Soulnummer „I Want To Be A Banana“.“
Badische Zeitung 3.2.2025
„Druck im Kessel“
„Die siebenköpfige Beaver Dam Company aus der Schweiz sorgt auf der Hauptbühne, um die das Publikum ganz nah sitzt, für große Emotionen.“
„Nicolas Demuth alias Parra for Cuva ist der gefeierte Star, beim dritten Song stehen alle auf. Parra for Cuvas Musik setzt auf organische Übergänge, wohlige Harmonien und einen warmen Sound. Er schafft einen Flow, von dem man sich gerne wegtragen lässt.“
„In Quartettbesetzung rockt Jazzrausch das Foyer. Die Treppe wird zur tanzenden Tribüne.“
BNN.de, 2.2.2025
„Gelungener Auftakt im Festspielhaus“
„Ausgebucht war das Konzert mit Kirill Richter und dem Richter Trio. Seine Kompositionen eröffneten neue Welten der Neoklassik und kamen sehr gut an.“
„Auch wenn das Festival sich vornehmlich an junge Menschen und ihre kulturellen Interessen richtet, waren alle Altersgruppen anzutreffen – begonnen mit dem morgendlichen Yoga. Als Aufwärmtraining wandern die Teilnehmer bis ganz nach oben ins vierte Stockwerk, wo sie neben dem Treppenaufgang ihre Matten ausrollen.“
„Bei der Reading Party in der Club Lounge war Teresa Raff mit ihrer mobilen Harfe, die schon das Yoga dezent begleitet hatte.“
„Beim Platzkonzert im Foyer traten Profis und Laien auf und ernteten viel Applaus.“
Badische Neueste Nachrichten 3.2.2025