Eine Alpensinfonie

Berliner Philharmoniker, Klaus Mäkelä, Leif Ove Andsnes
13.4.25 - 19.4.25

Musiklupe

Die Kuhglocke und der Antichrist

Strauss' Wanderung in die Gefahrenzone

Steckt in der „Alpensinfonie“ etwas mehr als ein simples Naturbild in Tönen? Als Richard Strauss Ende des historisch fatalen Jahres 1914 in seinem Garmischer Haus auf frühere Versuche zurückkam, musikalisch eine Bergwandertour zu „malen“, schwangen bestimmt auch Fluchtgedanken in die Naturidylle mit. Denn die deutsche Euphorie über den Eintritt in den Ersten Weltkrieg mochte er nicht so recht teilen.

Epochenspiegel

1864 

Am 11. Juni wird Richard Strauss als Sohn eines Hofmusikers in München geboren. 

In der Enzyklika „Quanta Cura“ vom 8. Dezember bezeichnet Papst Pius IX. die Religionsfreiheit, die Redefreiheit sowie die Trennung von Kirche und Staat als „Irrtümer“.

1873

Rachmaninow kommt am 1. April auf einem Landgut bei Nowgorod auf die Welt.

20. Mai: Levi Strauss und Jacob Davis lassen die Blue Jeans patentieren.

1889

Strauss, der sich als Dirigent schon einen Namen gemacht hat, etabliert sich mit den Tondichtungen „Tod und Verklärung“ und „Don Juan“ auch als Komponist.

In Paris wird der Eiffelturm eingeweiht.

1890

Noch als Student komponiert Rachmaninow sein selten gespieltes erstes Klavierkonzert, das er 1917 überarbeitet. Sein berühmtes zweites komponiert er erst zehn Jahre später.

In Eisenach wird, zusammen mit „Tod und Verklärung“, die „Burleske“ von Richard Strauss uraufgeführt – die einzige Komposition, in der er sich Strauss der Gattung Klavierkonzert nähert. 

1894

Strauss heiratet die Sängerin Pauline de Ahna, für die er Lieder komponiert und mit der er regelmäßig auftritt.

Alexandre Yersin entdeckt den Erreger der Pest.

Wir danken

Patenschaft: Bernd-Dieter und Ingeborg Gonska

Zitate

„Dies ist, was vollste Sympathie verdient: dass Rachmaninow  sich nicht der Schönheit seiner Musik schämt.“

Der Komponist und Pianist Nikolaj Medtner (1880-1951) 

„Für mich ist das poetische Programm nichts weiter als der formbildende Anlass zum Ausdruck und zur rein musikalischen Entwicklung meiner Empfindungen – nicht, wie Sie glauben, nur eine musikalische Beschreibung gewisser Vorgänge des Lebens.“

Richard Strauss in einem Brief an Romain Rolland

„Von nun an ging’s bergab.“

Titel eines Schlagers von Hildegard Knef

Biografien

Klaus Mäkelä

Dirigent
Details

Leif Ove Andsnes

Klavier
Details

Berliner Philharmoniker

Details

Programmheft zum Download

Die Osterfestspiele werden gefördert von

Mehr von den Osterfestspielen