Eine Alpensinfonie
Berliner Philharmoniker, Klaus Mäkelä, Leif Ove Andsnes
13.4.25 - 19.4.25
Musiklupe
Die Kuhglocke und der Antichrist
Strauss' Wanderung in die GefahrenzoneSteckt in der „Alpensinfonie“ etwas mehr als ein simples Naturbild in Tönen? Als Richard Strauss Ende des historisch fatalen Jahres 1914 in seinem Garmischer Haus auf frühere Versuche zurückkam, musikalisch eine Bergwandertour zu „malen“, schwangen bestimmt auch Fluchtgedanken in die Naturidylle mit. Denn die deutsche Euphorie über den Eintritt in den Ersten Weltkrieg mochte er nicht so recht teilen.
Epochenspiegel
Wir danken
Patenschaft: Bernd-Dieter und Ingeborg GonskaZitate
„Dies ist, was vollste Sympathie verdient: dass Rachmaninow sich nicht der Schönheit seiner Musik schämt.“
Der Komponist und Pianist Nikolaj Medtner (1880-1951)
„Für mich ist das poetische Programm nichts weiter als der formbildende Anlass zum Ausdruck und zur rein musikalischen Entwicklung meiner Empfindungen – nicht, wie Sie glauben, nur eine musikalische Beschreibung gewisser Vorgänge des Lebens.“
Richard Strauss in einem Brief an Romain Rolland
„Von nun an ging’s bergab.“
Titel eines Schlagers von Hildegard Knef
