Festkonzert Richard Strauss

Konzert des Freundeskreis Festspielhaus Baden-Baden e. V.
22.2.25

Don Quixote

Das musikalische Programm

Orchestervorspiel 

Inspiriert durch das Lesen von Ritterromanen beschließt der Edelmann Don Quixote, selbst als fahrender Ritter in die Welt zu ziehen.

Thema 

Die Hauptfigur, Don Quixote, wird vom Solocello vorgestellt. Zu ihm gesellt sich in der Solobratsche sein Diener Sancho Pansa. Mitunter sprechen auch die Bassklarinette oder die  Tenortuba für den „Knappen“ Sancho.

Fantastische Aussichten: Don Quijote und Sancho Pansa, Lithografie von Célestin Nanteuil, 1855

Fast 1500 Buchseiten in 35 Minuten Musik?

Für Richard Strauss kein Problem! Schließlich traute sich der geniale Komponist des „Rosenkavaliers“ auch zu, ein Telefonbuch zu vertonen. Glück für uns, dass er sich doch lieber den „Don Quixote“ vorgenommen hat. Wie es kam, dass der junge Strauss in seiner Tondichtung über den närrischen Ritter allen die Zunge rausstreckte, erzählt Nick-Martin Sternitzke im Video.

Zitate

Ein Teil des Publikums ist empört. [...] Dieses gediegene französische Publikum – das sich, je weniger es von Musik versteht, umso mehr auf seinen guten Geschmack beruft, – es verträgt keinen Spaß, glaubt viel zu schnell, dass man sich über es lustig machen will, dass man ihm nicht genügend Respekt entgegenbringt. Über das Blöken der Schafe geriet es außer sich. Zum Schluss Applaus und Pfiffe, „Bravo!“ und „Das ist unwürdig!“ –  Dem phlegmatischen und verschlafenen Strauss scheint das alles gleichgültig zu sein.

Der Schriftsteller Romain Roland über die erste Pariser Aufführung des „Don Quixote“ im März 1905 

Eins ist im andern und will zum andern. Musik weckt Gefühle, sie drängen zum Worte. Im Wort lebt ein Sehnen nach Klang und Musik.

Aus dem Libretto von Clemens Krauss zu Strauss’ letzter Oper „Capriccio“, uraufgeführt am 28.10.1942

Der Freundeskreis

Der Freundeskreis Festspielhaus Baden-Baden ist mehr als ein Förderverein. Auf Reisen, in aufregenden Backstage-Begegnungen und in der Wissensvertiefung entsteht eine starke Gesellschaft Gleichgesinnter. Ihnen sind die Pflege und Weiterentwicklung unseres kulturellen Erbes wichtig? In der unabhängigen Struktur des privat getragenen Festspielhauses kann Ihr Beitrag so wirksam wie kaum an einem anderen Ort sein. Die Forschungsarbeit des Festspielhauses in Fragen der Musikvermittlung und Festival-Entwicklung für kommende Generationen profitiert ebenso von den Fördermitteln des Freundeskreises wie die Pflege des Musikerbes, das medial und gesellschaftlich immer weniger eine Stimme erhält.

Mehr zum Freundeskreis

Biografien

Gianandrea Noseda

Dirigent
Details

Hanna-Elisabeth Müller

Sopran
Details

Philharmonia Zürich

Details

Programmheft zum Download