Orchestre de Paris - Philharmonie
Klaus Mäkelä, Dirigent
28.2.25
Musiklupe
Für Kinder jedes Alters
Ravels „Les Entretiens de la Belle et de la Bête“„Gespräche der Schönen und des Biests“ war das erste Stück, das Maurice Ravel für zwei klavierspielende Kinder seiner Freunde komponierte. Es gefiel so sehr, dass sein Schöpfer die Musik zu einer Klaviersuite für Klavier zu vier Händen ergänzte. Anschließend setzte er sie für Orchester – in dieser Fassung wird das Werk im Festspielhaus gespielt.

Müde getanzt? Die Schöne und das Biest in der berühmten Verfilmung von Jean Cocteau, 1946
Zitate
„Die größte Kraft auf der Welt ist das Pianissimo.“
Maurice Ravel
„Der perfekteste aller Schweizer Uhrmacher“
Igor Strawinsky über Ravel und seine Finesse, seine Genauigkeit und seine Freude an musikalischer Motorik

Maurice Ravel im Jahr 1910
Musikalische Bilderschau
Durch die „Bilder einer Ausstellung“ mit Nick-Martin SternitzkeMit den Ohren durch eine Kunstausstellung wandeln: Das geht bei Mussorgskys bekanntem Werk „Bilder einer Ausstellung“. Von den Hintergründen und dem späten Ruhm des Stücks durch Ravels Orchesterfassung erzählt Nick-Martin Sternitzke im Video.