Haydn: Die Schöpfung

Thomas Hengelbrock
17.11.24

Vor dem Fall: Adam und Eva im Paradies, Stich aus dem 18. Jahrhundert nach Dirk Kuipers.

Musiklupe

Pagagenos Kinder

Dabei waren sie doch die Ersten: Adam und Eva im Paradies

Sie können nicht voneinander lassen. „Mit dir erhöht sich jede Freude“ – „Mit dir genieß ich doppelt sie“, fallen sich Eva und Adam ins Wort. Dabei hat Joseph Haydn die Verliebten im dritten Teil seines Oratoriums erst durch einen Adagio-Abschnitt traumwandeln lassen: Die tiefen Streichinstrumente tasten sich vor und pendeln sich schließlich ein im langsamen Dreivierteltakt.

Epochenspiegel

1790

Der Astronom Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt die Galaxie NGC 3642 im Sternbild Großer Bär. Am 15. Dezember bricht Haydn mit der Postkutsche von Wien aus nach London auf.

1791

Am Neujahrstag 1791 gelangt Haydn mit dem Schiff von Calais nach Dover. Einen Tag später erreicht er London. Am 1. Juni hört er Händels „Messias“ und ist tief beeindruckt.

Der deutsche Lehrer Peter Plett impft drei Kinder erfolgreich gegen Pocken. An der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel nimmt man seinen Bericht nicht ernst und hält diesen zurück.

Uraufführung von Mozarts „Zauberflöte“ am 30. September in Wien.

Am 5. Dezember stirbt Mozart in Wien. „[Die] nachweld beckomt nicht in 100 Jahren wider ein solch Talent“, schreibt Haydn in einem Brief an Marianne von Genzinger.

 

 

Wir danken

Patenschaft: Albrecht und Christiane Knauf

Unterstützt durch: Baden-Württemberg Stiftung

Joseph Haydn, 1791 in England porträtiert von John Hoppner

Zitate

„Ich war auch nie so fromm, als während der Zeit, da ich an der Schöpfung arbeitete; täglich fiel ich auf meine Knie nieder und bat Gott, daß er mir Kraft zur glücklichen Ausführung dieses Werkes verleihen möchte.“

Joseph Haydn gegenüber seinem Biografen Georg August von Griesinger

„Die Musik hat eine Kraft der Darstellung, welche alle Vorstellung übertrifft, man wird hingerissen, sieht der Elemente Sturm, sieht es Licht werden, die gefallenen Geister tief in den Abgrund sinken, zittert beym Rollen des Donners, stimmt mit in den Feyergesang der himmlischen Bewohner […] Aber über allen Ausdruck ist das Gemählde der Schöpfung des Menschen.“

Der „Neue Teutsche Merkur“ im Juni 1798 über die ersten Aufführungen der „Schöpfung“ vor geladenen Gästen

Biografien

Thomas Hengelbrock

Dirigent
Details

Anna Prohaska

Gabriel
Details

Julian Prégardien

Uriel
Details

Florian Boesch

Raphael
Details

Heidi Baumgartner

Eva
Details

Josua Bernbeck

Adam
Details

Balthasar-Neumann-Chor

Details

Balthasar-Neumann-Orchester

Details

Programmheft zum Download

Zugabe!

Das könnte Ihnen auch gefallen